Kreativ-Workshops mit Nazanin Zandi
In praxisorientierten Workshops erarbeiten die Teilnehmenden unter professioneller Anleitung eigene visuelle Erzählformate – von Figurenentwicklung über Bildkomposition bis hin zur narrativen Gestaltung.
“Visuelles Erzählen” mit Nazanin Zandi
Freitag | 15.08.2025 | 18:30 – 20:00 Uhr | KulturCentrale
Im Kreativ-Workshop “Visuelles Erzählen” mit Nazanin Zandi verarbeiten die Teilnehmenden ihre Eindrücke aus dem Stadtraum kreativ. Durch erste zeichnerische Experimente im Stil der Graphic Novel werden historische Inhalte emotional und visuell erfahrbar gemacht. Die Verbindung von Ort und Bild dient als Einstieg in die Verbindung von Geschichte und künstlerischem Ausdruck.
“Figuren & Perspektiven” mit Nazanin Zandi
Samstag | 16.08.2025 | 13:30 – 15:00 Uhr | KulturCentrale
Im Kreativ-Workshop “Figuren & Perspektiven” mit Nazanin Zandi liegt der Fokus auf der Entwicklung einer Figur, die stellvertretend für ein Einzelschicksal stehen kann. Der Perspektivwechsel – das Erzählen „aus der Figur heraus“ – fördert Empathie und die kreative Umsetzung historischer Komplexität.
“Orte & Atmosphäre” mit Nazanin Zandi
Freitag | 22.08.2025 | 18:30 – 20:00 Uhr | KulturCentrale
Im Kreativ-Workshop “Orte & Atmosphäre” mit Nazanin Zandi werden die Eindrücke des Rundgangs zur Zerstörung und des Wiederausfbau Dresdens in atmosphärische Szenen übertragen: Orte werden als Träger von Erinnerungen erfahrbar gemacht, mit Bildsprache, Symbolik und emotionalem Ausdruck.
“Narration & Dramaturgie” mit Nazanin Zandi
Samstag | 23.08.2025 | 13:30 – 15:00 Uhr | KulturCentrale
Im Kreativ-Workshop “Narration & Dramaturgie” mit Nazanin Zandi wenden die Teilnehmenden dramaturgische Techniken an, um ihre Graphic Novels zu strukturieren und das bisher Erarbeitete in eine zusammenhängende Erzählung zu bringen.
“Deine Stimme der Erinnerung” mit Nazanin Zandi
Freitag | 29.08.2025 | 18:30 – 20:00 Uhr | KulturCentrale
Im finalen Workshop “Deine Stimme der Erinnerung” mit Nazanin Zandi wird die historische Reflexion kreativ verarbeitet und die Graphic Novels werden fertiggestellt. Dabei entstehen persönliche künstlerische Beiträge zur Erinnerungskultur – als Brücke zwischen Geschichte und Gegenwart.