Gedenkrundgänge | Kreativ-Workshops | Graphic Novels

für junge Menschen

Gedenkrundgänge Kreativ-Workshops Graphic Novels

für junge Menschen

Angesichts wachsender Geschichtsvergessenheit, zunehmenden Antisemitismus und gesellschaftlicher Polarisierung ist Erinnerung wichtiger denn je. „Echoes in Ink – Die Kunst des Erinnerns“ lädt junge Menschen ein, sich aktiv und kreativ mit der jüdischen Geschichte Dresdens und der Frage auseinanderzusetzen, wie Erinnern heute aussehen kann – persönlich, politisch und künstlerisch.

Wir suchen engagierte, neugierige junge Menschen zwischen ca. 15 und 25 Jahren – ob aus jüdischen Gemeinden, aus Schulen, Jugendgruppen, im FSJ oder Studium – die Lust haben, Geschichte durch Kunst neu zu erzählen. Du musst kein Profi sein: Interesse und Offenheit reichen aus!

GEDENKRUNDGÄNGE

Lerne die Geschichte(n) deiner Stadt neu kennen

In fünf thematisch aufgebauten Gedenkrundgängen durch Dresden tauchst du in die vielfältige jüdische Geschichte ein – von der frühen Gemeinde bis zur heutigen Erinnerungskultur. Durch interaktive Methoden, Reflexionen und kreative Impulse entwickeln wir gemeinsam persönliche Zugänge zu historischen Orten und deren Bedeutung heute.

KREATIV-WORKSHOPS

Verarbeite deine Eindrücke künstlerisch

In einer kreativen Workshopreihe lernst du, wie man mit Bild und Text erzählt – von Panelaufbau bis Charakterdesign. Du entwickelst erste Szenen und Bildideen, findest deinen Stil und arbeitest an deiner eigenen Erzählung über Erinnerung, Verfolgung, jüdisches Leben oder Zukunftsfragen.

GRAPHIC NOVELS

Erzähl deine Geschichte – visuell, persönlich, kraftvoll

In mehreren Sessions arbeitest du (allein oder im Team) an deiner Graphic Novel. Du bekommst Unterstützung von Künstlerinnen, Historikerinnen und Pädagog*innen. Am Ende steht deine fertige Geschichte – und die Möglichkeit, sie in einer Ausstellung, einer öffentlichen Präsentation und einer gedruckten Publikation sichtbar zu machen.

Kommende Veranstaltungen

 

Gedenkrundgang: „Einführung in die jüdische Geschichte Dresdens“

Freitag | 15.08.2025 | 16:00 – 17:30 Uhr

Der erste Rundgang „Einführung in die jüdische Geschichte Dresdens“ bietet eine grundlegende Einführung in die jüdische Geschichte Dresdens – von den Anfängen bis zur NS-Zeit. Dabei stehen zentrale Orte jüdischen Lebens und religiöser Praxis im Fokus. Im anschließenden Workshop verarbeiten die Teilnehmenden ihre Eindrücke aus dem Stadtraum kreativ.


Kreativ-Workshop: „Visuelles Erzählen“ mit Nazanin Zandi

Freitag | 15.08.2025 | 18:30 – 20:00 Uhr | KulturCentrale

Im Kreativ-Workshop „Visuelles Erzählen“ mit Nazanin Zandi verarbeiten die Teilnehmenden ihre Eindrücke aus dem Stadtraum kreativ. Durch erste zeichnerische Experimente im Stil der Graphic Novel werden historische Inhalte emotional und visuell erfahrbar gemacht. Die Verbindung von Ort und Bild dient als Einstieg in die Verbindung von Geschichte und künstlerischem Ausdruck.


Gedenkrundgang: „Die Verfolgung der jüdischen Bevölkerung in der NS-Zeit“

Samstag | 16.08.2025 | 11:00 – 12:30 Uhr

Der Rundgang  „Die Verfolgung der jüdischen Bevölkerung in der NS-Zeit“ beleuchtet die systematische Ausgrenzung, Entrechtung und Deportation jüdischer BürgerInnen während der NS-Zeit in Dresden. Die Teilnehmenden begegnen konkreten Orten des Unrechts und des Gedenkens.


Kreativ-Workshop: „Figuren & Perspektiven“ mit Nazanin Zandi

Samstag | 16.08.2025 | 13:30 – 15:00 Uhr | KulturCentrale

Im Kreativ-Workshop „Figuren & Perspektiven“ mit Nazanin Zandi liegt der Fokus auf der Entwicklung einer Figur, die stellvertretend für ein Einzelschicksal stehen kann. Der Perspektivwechsel – das Erzählen „aus der Figur heraus“ – fördert Empathie und die kreative Umsetzung historischer Komplexität.


Gedenkrundgang: „Zerstörung und Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg“

Freitag | 22.08.2025 | 16:00 – 17:30 Uhr

Im dritten Rundgang „Zerstörung und Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg“ stehen die Zerstörung Dresdens und der Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg im Zentrum. Die Teilnehmenden setzen sich mit der Frage auseinander, wie jüdische Geschichte in einem durch Krieg geprägten Stadtraum erinnert (oder übersehen) wird.


Kreativ-Workshop: „Orte & Atmosphäre“ mit Nazanin Zandi

Freitag | 22.08.2025 | 18:30 – 20:00 Uhr | KulturCentrale

Im Kreativ-Workshop „Orte & Atmosphäre“ mit Nazanin Zandi werden die Eindrücke des Rundgangs zur Zerstörung und des Wiederausfbau Dresdens in atmosphärische Szenen übertragen: Orte werden als Träger von Erinnerungen erfahrbar gemacht, mit Bildsprache, Symbolik und emotionalem Ausdruck.


Gedenkrundgang: „Erinnerungskultur und aktuelle Gedenkorte“

Samstag | 23.08.2025 | 11:00 – 12:30 Uhr

Der Rundgang „Erinnerungskultur und aktuelle Gedenkorte“ führt an zentrale Gedenkorte der Stadt Dresden und thematisiert, wie heute an die Opfer des Holocaust erinnert wird. Dabei geht es um Formen der Erinnerung, öffentliche Verantwortung und die Rolle städtischer und zivilgesellschaftlicher AkteurInnen.


Kreativ-Workshop: „Narration & Dramaturgie“ mit Nazanin Zandi           

Samstag | 23.08.2025 | 13:30 – 15:00 Uhr | KulturCentrale

Im Kreativ-Workshop „Narration & Dramaturgie“ mit Nazanin Zandi wenden die Teilnehmenden dramaturgische Techniken an, um ihre Graphic Novels zu strukturieren und das bisher Erarbeitete in eine zusammenhängende Erzählung zu bringen.


Gedenkrundgang: „Die Zukunft des Erinnerns“

Freitag | 29.08.2025 | 16:00 – 17:30 Uhr

Zum Abschluss richtet sich der Blick nach vorn: Wie sieht jüdisches Leben heute aus – und wie können wir in Zukunft erinnern? Im Zentrum des Rundgangs „Die Zukunft des Erinnerns“ stehen Begegnungen mit Orten der jüdischen Gegenwart, Initiativen der Bildungsarbeit und Fragen nach der Rolle der Teilnehmenden selbst.


Kreativ-Workshop: „Deine Stimme der Erinnerung“ mit Nazanin Zandi

Freitag | 29.08.2025 | 18:30 – 20:00 Uhr | KulturCentrale

Im finalen Workshop „Deine Stimme der Erinnerung“ mit Nazanin Zandi wird die historische Reflexion kreativ verarbeitet und die Graphic Novels werden fertiggestellt. Dabei entstehen persönliche künstlerische Beiträge zur Erinnerungskultur – als Brücke zwischen Geschichte und Gegenwart.


Working Session: „Jüdisches Leben vor 1933 – Vielfalt und Alltagsrealitäten“

Donnerstag | 04.09.2025 | 18:00 – 19:30 Uhr | KulturCentrale

Die erste Working Session gibt Einblicke in die vielfältigen Lebenswelten jüdischer BürgerInnen in Dresden vor 1933. Im Zentrum stehen individuelle Biografien, gesellschaftliche Rollen und kulturelle Beiträge. Auf dieser Grundlage entstehen Ideen für Graphic Novels: mögliche Figuren werden skizziert, Perspektiven diskutiert und Erzählansätze gesammelt.


Working Session: „Verfolgung und Ausgrenzung – Lokale Dimensionen“

Donnerstag | 11.09.2025 | 18:00 – 19:30 Uhr | KulturCentrale

Anhand lokaler Beispiele wie dem „Judenhaus“ oder der Gestapo-Zentrale in Dresden wird die konkrete Umsetzung antisemitischer Maßnahmen thematisiert. In der Arbeitsphase werden historische Orte und Situationen in erste Szenen übersetzt, erzählerische Haltungen reflektiert und Täter-Opfer-Beziehungen gestalterisch umgesetzt.


Working Session: „Erinnerungsorte und Formen der Erinnerung“

Donnerstag | 18.09.2025 | 18:00 – 19:30 Uhr | KulturCentrale

Diese Working Session beleuchtet heutige Formen des Gedenkens, etwa Stolpersteine oder den Gedenkraum im Landgericht. Die Auseinandersetzung mit Symbolik und Wirkung fließt direkt in die künstlerische Arbeit ein. Bestehende Szenen werden überarbeitet, Erinnerungsorte in die Storylines eingebunden und in Gruppen Feedback eingeholt.


Working Session: „Kreative Transformation – Wie erzählt man Geschichte als Graphic Novel?“

Donnerstag | 25.09.2025 | 18:00 – 19:30 Uhr | KulturCentrale

Im Fokus steht die gestalterische Umsetzung: Grundlagen der Comic-Erzählweise wie Panelstruktur, Bild-Text-Verhältnis und Figurengestaltung werden vermittelt. Anschließend erarbeiten die Teilnehmenden visuelle Skizzen wichtiger Szenen, erproben verschiedene Stilmittel und erhalten Rückmeldung zu ihren grafischen Entwürfen.


Working Session: „Parallelen zur Gegenwart – Reflexion und Positionierung“

Donnerstag | 02.10.2025 | 18:00 – 19:30 Uhr | KulturCentrale

Der thematische Schwerpunkt liegt auf aktuellen Formen von Antisemitismus, Ausgrenzung und Diskriminierung. Diese Reflexion wird in die künstlerische Arbeit integriert – etwa durch persönliche Statements oder die Entwicklung einer Schlussszene. Ziel ist die inhaltliche und gestalterische Finalisierung der Graphic Novels.


ECHOES IN INK_Die Kunst des Erinnerns: Launch-Event

Mit dem Launch-Event „ECHOES IN INK – Die Kunst des Erinnerns“ geben wir nicht nur einen Einblick in das Projekt, sondern feiern gleichermaßen die Fertigstellung und Veröffntlichung der Graphic Novels. In einer Mischung aus Vorstellung, Gespräch und künstlerischem Beitrag werden die Hintergründe des Projekts beleuchtet und die kreativen Ergebnisse präsentiert.


ECHOES IN INK_Die Kunst des Erinnerns: Vernissage & Ausstellung

Die Ausstellung in der Full Moon Gallery zeigt die im Rahmen des Projekts entstandenen Graphic Novels junger Teilnehmender. Die Arbeiten thematisieren jüdische Biografien, Erinnerungskultur und gesellschaftliche Verantwortung. Die Vernissage  will dabei Raum für Austausch mit den KünstlerInnen und Einblicke in die Entstehungsprozesse eröffnen.


ECHOES IN INK_Die Kunst des Erinnerns: Lesung

Sonntag  14.12.2025 | 20:00 Uhr | KulturCentrale

Im Rahmen der Lesung in der KulturCentrale präsentieren ausgewählte Teilnehmende Ausschnitte aus ihren Graphic Novels. Im Zentrum stehen persönliche Perspektiven auf historische Ereignisse, Fragen des Erinnerns und der Bezug zur Gegenwart. Begleitet wird die Lesung durch eine moderierte Gesprächsrunde.